• WhatsApp
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
Sofortkontakt: +49 (0)221 / 880 40 60 | Seite teilen:
Bewertung löschen
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertungsrecht | Infos
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Bildquellen
  • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Landgericht Saarbrücken untersagt rechtswidrige Bewertung bei Google

15. März 2021|inAllgemein

Das Landgericht Saarbrücken hat mit Versäumnisurteil vom 11.02.2021 auf den Antrag unserer Kanzlei hin einem Gegner in einem Hauptsacheverfahren verboten, eine negative Bewertung über unsere Mandantin im Internet zu veröffentlichen. Mit Zustellung des Versäumnisurteils wurde das Urteil  wirksam, so dass der Gegner die negative Bewertung nunmehr aus dem Google-Profil unserer Mandantin entfernen muss und diese auch nicht erneut im Internet veröffentlichen darf. Verstößt der Gegner gegen das gerichtliche Unterlassungsverbot droht ihm ein Ordnungsgeld bis zu 250.000,00 EUR, ersatzweise Ordnungshaft.

Darüber hinaus hat der Gegner unserem Mandanten die außergerichtlichen Kosten der Abmahnung und Schadensersatz in Höhe von 1.029,35 EUR zu zahlen. Schließlich wurden dem Gegner die Kosten des gerichtlichen Verfahrens auferlegt.

Was war geschehen – Ehemaliger Kunde veröffentlicht negative Bewertung bei Google

Ein ehemaliger Kunde unserer Mandantin hatte auf dem Google-Maps-Profil unserer Mandantin eine negative Bewertung veröffentlicht und im Rahmen der Begründung unwahre Tatsachen behauptet.

Nachdem der Nutzer auf eine Abmahnung unserer Kanzlei hin nicht reagiert hat, haben wir beim Landgericht Saarbrücken Klage auf Unterlassung, Ersatz der Anwaltskosten und Schadensersatz erhoben.

Landgericht Saarbrücken verurteilt Gegner zur Unterlassung und Zahlung von Schadensersatz durch Versäumnisurteil

Nachdem der Gegner sich zunächst verteidigt hatte, dann in der mündlichen Verhandlung jedoch nicht erschienen ist, wurde der Gegner durch Versäumnisurteil des Landgerichts Saarbrücken antragsgemäß verurteilt. Dem Gegner wurde unter Androhung eines Ordnungsgeldes bis zu 250.000,00 EUR bzw. Ordnungshaft verboten, die negative Bewertung über unseren Mandanten im Internet zu veröffentlichen. Darüber hinaus muss der Gegner unserem Mandanten die außergerichtlichen Kosten der Abmahnung erstatten und Schadensersatz in Höhe von 1.029,35 EUR zahlen. Die Kosten des Verfahrens wurden dem Gegner ebenfalls auferlegt.

Das Versäumnisurteil des LG Saarbrücken können Sie hier (in anonymisierter Form) einsehen. Das Urteil ist mittlerweile rechtskräftig.

Fazit: Negative Bewertungen bei Google können schnell Rufschädigungen und andere gravierende Folgen für den Betroffenen haben. Neben der Einleitung eines Beschwerdeverfahrens bei Google kann sich der Betroffene  auch mittels eines gerichtlichen Eilverfahrens oder einer Hauptsacheklage effektiv gegen die Veröffentlichung von negative Bewertungen wehren und so Rufschädigungen unterbinden. Ein Eilverfahren vor Gericht ist in aller Regel allerdings nur innerhalb eines Monats bis maximal 2 Monate (je nach Gerichtsstand) ab Kenntnis von der Rechtsverletzung möglich. Um die Rechtsverletzung schnell und effektiv zu unterbinden, sollte der Betroffene demnach im Falle einer rechtswidrigen Bewertung nicht zögern, sondern entschlossen handeln. Im vorliegenden Verfahren war die Dringlichkeitsfrist bereits abgelaufen, so dass für unsere Mandantin nur noch die Möglichkeit bestand sich mittels einer Hauptsacheklage gegen die negative Bewertung zu wehren. Dieses Verfahren konnte nunmehr erfolgreich abgeschlossen werden.

Das könnte Dich auch interessieren
Eine unkommentierte negative „1-Sterne-Bewertung“ bei Google bezieht sich immer auch auf die angebotene Leistung – hat es keinen Kundenkontakt gegeben, ist die Bewertung rechtswidrig
Zustellung von Klagen an international agierende Internetkonzerne in deutscher Sprache ausreichend
Kein Löschungsanspruch des Betroffenen bei Nennung seines Nachnamens im Rahmen einer Google-Bewertung
Einstweilige Verfügung gegen Google wegen negativer Bewertung erwirkt
Dem Betreiber eines Internetforums obliegt keine allgemeine Prüfpflicht hinsichtlich der Rechtswidrigkeit von Einträgen
Mehrfache negative Bewertungen bei Google sind rechtswidrig
Negative Bewertung bei Google?

Professionelle anwaltliche Unterstützung bei negativen Bewertungen bei Google…

Ihr ETL-Anwalt für Bewertungs- und Äußerungsrecht

Jens Reininghaus | Rechtsanwalt | Fachanwalt für IT-Recht | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Markenanmeldung

Website-Check

Datenschutz-Konzept

Weitere Services

  • Beratungspolice für Unternehmen
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Musterverträge
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im Bewertungs- und Äußerungsrecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
© 2020 RA Jens Reininghaus | ETL Rechtsanwälte Köln - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Startseite
  • IT | Datenschutz | Medienrecht
  • Marke anmelden
  • Bild- und Fotorecht
  • Datenschutz
  • Bildquellen
  • Impressum
Einstweilige Verfügung gegen Google wegen negativer Bewertung erwirktMehrfache negative Bewertungen bei Google sind rechtswidrig
Nach oben scrollen