• Link zu WhatsApp
  • Link zu Xing
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
Sofortkontakt: +49 (0)2204 402842 | Seite teilen:
Bewertung löschen
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
    • Google Bewertung löschen
    • Kununu Bewertung löschen
    • Jameda Bewertung löschen
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Formulare
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Wird einem Forenbetreiber eine Rechtsverletzung durch eine Abmahnung bekannt, so muss er i.d.R. keine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben

Beitrag ursprünglich veröffentlicht am20. Juli 2007auf:
https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/internetplattform/wird-einem-forenbetreiber-eine-rechtsverletzung-durch-eine-abmahnung-bekannt-so-muss-er-keine-strafbewehrte-unterlassungserklarung-abgeben-sofern-er-den-bekannt-gewordenen-beitrag-loscht-oder-sperrt/

Das LG Düsseldorf hat in diesem Urteil vom 27.06.07 (Az.: 12 O 343/06) konsequent die Grundsätze der Störerhaftung des BGH angewendet.

Nach den allgemeinen Grundsätzen der Störerhaftung könne derjenige als Störer auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, der – ohne Täter oder Teilnehmer zu sein – in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal zur Verletzung eines absolut geschützten Rechtes beiträgt (BGH, GRUR 2004, 860, 864 m.w.N.; BGH, GRUR 2001, 1038, 1039). Es genüge, dass die Herbeiführung der Störung gefördert werde. Dies treffe auf den Betreiber des Forums als Host-Provider zu, da dieser es durch die Eröffnung des Forums ermöglicht, Inhalte zu veröffentlichen und zu verbreiten.

Weil die Störerhaftung aber nicht über Gebühr auf Dritte erstreckt werden dürfe, die nicht selbst die rechtswidrige Beeinträchtigung vorgenommen haben, setze die Haftung des Störers die Verletzung von Prüfungspflichten voraus. Eine allgemeine Pflicht des Betreibers eines Forums, die zahlreichen Diskussionsforen mit ihren in die Tausende gehenden Beiträgen auf möglicherweise rechtswidrige Inhalte hin zu überwachen, würde die Beklagte in technischer, persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht überfordern und das Betreiben von Internetforen letztlich wegen der sich aus der Überwachungspflicht ergebenden Haftungsrisiken unmöglich machen.

Die Beklagte sei der ihr obliegenden Pflicht zur unverzüglichen Löschung nachgekommen. Weitere Rechtsverletzungen seien nicht eingetreten. Es bestünde auch keine grundsätzliche Besorgnis, dass es zu entsprechenden künftigen Beeinträchtigungen komme. Weder berühme sich die Beklagte des Rechts, den Beitrag weiter verbreiten zu dürfen, noch habe sie es im vorliegenden Fall abgelehnt, das Forum künftig auf etwaige Verletzungshandlungen zu überwachen.

Somit fehle es an einer Wiederholungsgefahr, die lediglich durch Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungsverpflichtungserklärung ausgeräumt werden könne.

[Urteil…]

Das könnte Dich auch interessieren
Der Betreiber eines Bewertungsportals haftet bei selbstständiger Einschätzung von rechtswidrigen Bewertungen als Störer
Bundesgerichtshof konkretisiert Pflichten des Betreibers eines Ärztebewertungsportals
Kein Anspruch auf Löschung von Zwangsprofilen auf Jameda
Jameda muss konkrete Beanstandungen eines Arztes zu einer ihn betreffenden Bewertung prüfen
Kammergericht: Eilantrag eines Hotelbetreibers gegen kritische Behauptungen auf einer Internet-Hotel-Bewertungsplattform gescheitert
Kein Löschungsanspruch des Betroffenen bei Nennung seines Nachnamens im Rahmen einer Google-Bewertung
Negative Bewertung bei Google?

Wir löschen Ihre negativen Bewertungen bei Google

Wir machen das!

Kontakt

  • Tel.: 02204 / 40 28 42
  • Mail: info[at]anwalt-recht.online
  • Kostenfreie Ersteinschätzung
Search Search

Weitere Services

  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im Bewertungs- und Äußerungsrecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

© 2024 RA Jens Reininghaus | H+R Rechtsanwälte
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Kontakt
  • Formulare
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Dem Betreiber eines Internetforums obliegt keine allgemeine Prüfpflicht hinsichtlich der Rechtswidrigkeit von Einträgen Link to: Dem Betreiber eines Internetforums obliegt keine allgemeine Prüfpflicht hinsichtlich der Rechtswidrigkeit von Einträgen Dem Betreiber eines Internetforums obliegt keine allgemeine Prüfpflicht hinsichtlich...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen