• WhatsApp
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
Sofortkontakt: +49 (0)221 / 880 40 60 | Seite teilen:
Bewertung löschen
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertungsrecht | Infos
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Bildquellen
  • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Besteht ein Löschungsanspruch des Betroffenen bei Nennung seines Nachnamens im Rahmen einer Google-Bewertung?

18. Dezember 2020|inAllgemein

Nach Art. 17 Abs. 1 lit. d) DSGVO hat eine betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn sie unrechtmäßig verarbeitet wurden. Nach Art. 17 Abs. 3 lit. a) DSGVO besteht allerdings kein Löschungsanspruch, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist. Ob dies der Fall ist, bemisst sich anhand einer Gesamtabwägung aller im Einzelfall betroffenen Interessen.

Das Landgericht Essen hat nun in einer Fallkonstellation einen Löschungsanspruch eines Betroffenen gegen Google verneint und eine Klage einer Betroffenen zurückgewiesen. Im Rahmen der Bewertung eines Cafes wurde der Nachname einer Mitarbeiterin dieses Cafes wie folgt genannt:

Nachdem sich Google geweigert hatte, den Namen bzw. die gesamte Bewertung zu löschen, zog die betroffene Mitarbeiterin vor Gericht.

Mit Urteil vom 29.10.2020 hat das Landgericht Essen (Az. 4 O 9/20) die Klage der Mitarbeiterin zurückgewiesen. Die Richter befanden, dass in diesem Fall die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Mitarbeiterin im Rahmen der Bewertung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich sei und die Interessen der Betroffenen nicht überwiegen:


Die Namensangabe der Klägerin begründet ebenfalls keine (unschwer erkennbare) Rechtsverletzung. Obwohl ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Klägerin durch die Namensangabe unstreitig vorliegt, begründet dieser noch keine Verletzung der Persönlichkeitsrechte oder eine Datenschutzverletzung. Nicht jede Namensangabe begründet eine Datenschutzverletzung und einen ungerechtfertigten Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Betroffenen. Vielmehr hat eine Abwägung der betroffenen Interessen stattzufinden, die vorliegend die Meinungsfreiheit der Nutzerin und die Informationsinteressen des Arbeitsgebers und der Kunden überwiegen lässt.


Nach unserer Ansicht ist dieses Urteil des Landgerichts durchaus diskutabel. Die Mitarbeiterin wird jedenfalls für Arbeitskollegen, Freunde, Verwandte und ihren Arbeitgeber identifizierbar sein und damit öffentlich an den Pranger gestellt. Dies kann zu erheblichen Nachteilen für die Betroffene – bis hin zu Schmähungen und arbeitsrechtlichen Problemen – führen.  Durch die Nennung des Nachnamens in der Bewertung wird die Betroffene damit ganz erheblich in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt. Auf der anderen Seite ist zur Bewertung eines Cafes die Nennung des Namens einer Mitarbeiterin nach unserer Ansicht gerade nicht erforderlich, jedenfalls aber dürften in derartigen Fallkonstellationen die Interessen der Betroffenen an der Löschung ihres Nachnamens das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information überwiegen. Bleibt zu hoffen, dass die betroffene Mitarbeiterin in Berufung geht und das Urteil des Landgerichts Essen überprüfen lässt.

Das könnte Dich auch interessieren
Landgericht Paderborn erlässt einstweilige Verfügung gegen Mitbewerber wegen negativer Bewertung bei Google
Einstweilige Verfügung gegen Google wegen negativer Bewertung erwirkt
Wird einem Forenbetreiber eine Rechtsverletzung durch eine Abmahnung bekannt, so muss er i.d.R. keine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben
Erfolgreiche Klage gegen Google wegen einer 1-Sterne-Bewertung ohne Begründung
Dem Betreiber eines Internetforums obliegt keine allgemeine Prüfpflicht hinsichtlich der Rechtswidrigkeit von Einträgen
Landgericht Saarbrücken untersagt rechtswidrige Bewertung bei Google
Negative Bewertung bei Google?

Professionelle anwaltliche Unterstützung bei negativen Bewertungen bei Google…

Ihr ETL-Anwalt für Bewertungs- und Äußerungsrecht

Jens Reininghaus | Rechtsanwalt | Fachanwalt für IT-Recht | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV) | Datenschutzauditor (BITKOM)

Markenanmeldung

Website-Check

Datenschutz-Konzept

Weitere Services

  • Beratungspolice für Unternehmen
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Musterverträge
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im Bewertungs- und Äußerungsrecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
© 2020 RA Jens Reininghaus | ETL Rechtsanwälte Köln
  • Startseite
  • IT | Datenschutz | Medienrecht
  • Marke anmelden
  • Bild- und Fotorecht
  • Datenschutz
  • Bildquellen
  • Impressum
Ist die Anbringung eines Warnhinweis durch Jameda beim Verdacht gekaufter Bewertungen...Einstweilige Verfügung gegen Google wegen negativer Bewertung erwirkt
Nach oben scrollen